Naturerlebnis |Bürgerwissenschaftsprojekt | Aktiver Artenschutz
Mit den Nationalparktagen am 1.Wochenende im Oktober endete unser Besucherprogramm auf dem Natur- und Imkerhof 2023.
Wir danken allen Besuchern, Gästen, Schülern, Kindern, Imkern, Naturfreunden, Unterstützern und Förderern, die sich bei uns über Artenvielfalt, Biodiversität, (Wild) Bienen, Tierwohl in der Imkerei u.v.m. informiert haben.
Wir freuen uns auf ein neues lehrreiches Jahr 2024.
Am
25.5.2024
starten wir
anlässlich des
Weltbienentages (20.5.)
in die
neue Saison.
Bitte beachtet, dass das Café, Lehrpfad, Kurse und Workshops auf dem Natur- und Imkerhof nur zu festen Terminen öffnen und stattfinden.
Die Termine findet ihr hier.
Für Gruppen ab 10 Personen öffnen wir auch auf vorherige Anfrage.
auf unserer Reise, der Gestaltung eines
Lernortes für Natur, Artenschutz und Nachhaltigkeit im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
Wir sind der festen Überzeugung, dass Naturschutz mit dem Verstehen beginnt.
Wir Menschen müssen zurückkehren, zu einem achtsamen Umgang mit unserer Natur. Das erfordert ein besonderes Werteverständnis.
Diese Werte wollen wir Kindern und ihren Eltern vermitteln!
Bei uns könnt ihr eines der bedeutungsvollsten Lebewesen unseres Planten kennen lernen und ganz nah kommen
- die (Wild)BIENE.
Entdeckt die spannende Welt dieser fleißigen Insekten, denn ihre Welt - unsere Welt, ist in Gefahr!
Wir freuen uns auf euren Besuch
Martin & Kathi
Die Insekten und Blütenpflanzen bewohnen "unseren" Planeten seit 120 Millionen Jahren. Die Evolution hat mit ihnen die größte Klasse an Lebewesen hervorgebracht. Die Bestäuberinsekten (Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen u.v.m.) sind verantwortlich für eine artenreiche Natur und die Bestäubung von 80% unser Nutz- und Kulturpflanzen. Unser Nahrungsangebot hängt in weiten Teilen von ihrer Arbeit ab.
Die Bestäuberinsekten sind für die Erde eine Schlüsselspezies und sichern ein intaktes Ökosystem.
Durch Monokulturen in der Landwirtschaft, Pestizide, schwindenden Lebensraum, knapper werdende Nahrungsquellen und die Klimaerwärmung verlieren wir zunehmend diese wichtigen Erdenbewohnern. In den letzten 3 Jahrzehnten sind ca. 70 % der Biomasse an Fluginsekten allein in unserer Landschaft verschwunden. Etwa 40 Wildbienenarten sind bereits ausgestorben. Weitere sind vom Aussterben bedroht. Somit ist nicht nur die Natur sondern langfristig die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung in Gefahr.
Jeder Mensch kann zur Verbesserung der Situation für die Natur und schließlich für uns Menschen beitragen. Die Hintergründe und Lösungsansätze wollen wir auf dem Natur- und Imkerhof für alle Interessierten vorstellen.
Wir schaffen ein Netzwerk aus Menschen und Wissen, die sich für die nächste Generation und für eine intakte Natur einsetzen.
Auf Flächen der ehemaligen Alt-Bauernstelle Troelenberg, zwischen Zingst und Müggenburg, imkert die Familie Troelenberg nun in zweiter Generation und bringt die alten Ackerflächen für Insekten zum erblühen. Eine Oase für Mensch und Tier.
Eine fundierte Imkerausbildung und die Erfahrung eines ganzen Imkerlebens aus vielerlei Bereichen der Natur, der Landwirtschaft, des Handwerks sowie die Leitung des örtlichen Imkerverein u.v.m. sind die Basis unseres Wirkens. Dieses Wissen wird weitergegeben vom Vater, der einst das Imkern als Kind von seiner Tante lernte, an den Sohn. All dies Wissen erweitern wir stetig und geben wir an dich weiter, damit auch du einen unschätzbaren Wert für die Natur und die nächsten Generationen, DEINE KINDER, leisten kannst.
Die Betriebsimkerei und die Landwirtschaft weichen bei uns für eine noch schonendere Form der Bienenhaltung. Unsere Bienenvölker werden schrittweise aus der Nutztierhaltung in den Artenschutz überführt, indem wir den Bienen naturnahe und artgerechte Lebensbedingungen ermöglichen.
Wir stellen das Lehren der Zusammenhänge der Natur und das Schaffen von Verständnis für die Belange der Insekten, in den Fokus.
Es ist uns wichtig, den Menschen einen Ort zu bieten, an dem sie einfach und direkt einen Einblick in das Leben der Bienen bekommen und wir Mensch und Natur - NACHHALTIG - näher zusammenbringen.