Bienen sind einzigartige Lehrmeister und faszinieren den Menschen seit Jahrtausenden. Ihre Lebensweise als Gemeinschaft ist hochsozial und kann, richtig vermittelt, insbesondere den Kinder, die Zusammenhänge der Natur in atemberaubender Weise nahe bringen. Anhand der artgerechten Bienenerhaltung, können wir Kinder befähigen, bewusste und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Leider sind Bienen zu diesem Zweck an Schulen und Kitas meist in Kisten (Beuten) zu finden. Diese Haltungsform hat leider wenig mit dem natürlichen Habitat (der Baumhöhle) der Bienen gleich und kann ihnen sogar schaden. Mit einer artgerechten Behausung kann die Umweltbildung vollumfänglich und ohne Eingriffe des Menschen stattfinden. Der Fokus liegt verstärkt auf den Bienen und weniger auf der Nutztierhaltung- der Imkerei. Sollen die Kinder dennoch an die Imkerei herangeführt werden, bestehen auch dort Möglichkeiten, für die Bienen bessere Wege zu gehen, als nur allein konventionelle Beutensysteme. Kontaktiere uns gern, wenn auch du deine Schüler AG u.a. um das Thema Artenschutz für Honigbienen erweitern möchtest.
Unsere Schüler AG ist vor einigen Jahren ebenfalls als konventionelle Imker AG mit Beuten gestartet, widmet sich aber mehr und mehr dem Artenschutz. Die Kinder erlernen bei uns alle Grundlagen des Artenschutzes für Honigbienen und können somit bewusster imkern.
Lehrmeister Natur !
Wo kann man besser Wissen sammeln, als in der Natur.
In spannenden Projekten und Erlebnissen, erfahren die kleinen Forscher mit Unterstützung unserer Umweltbildungspartner, die wichtigsten Zusammenhänge, der uns umgebenden Natur. Der Rolle der Bienen und anderer Insekten, widmen wir uns dabei besonders. Darüber hinaus nutzen wir im Rahmen unseres Teilprojektes BienenERLeben 4.0 einfache Messmethoden und Apps, um verschiedene Wechselwirkungen im Bienenstock digital darzustellen. Uns ist es wichtig, dass Kinder lernen, Daten aus der Natur zu sammeln, zu verstehen und mit ihrem erlernten Bienenwissen zu kombinieren.
"Lern- und Forscherspaß garantiert!
Bau von Nisthilfen!
Bei uns wird auch gehämmert und gebohrt.
Gemeinsam bauen wir in der kalten Jahreszeit unsere eigenen Nisthilfen und Kästen für die vielen Bewohner des Gartens. Ob Igel, Fledermaus, Wildbiene oder Hummel. Alle sind auf Wohnungssuche.
"Hier wirst du zum Heimwerkerkönig!"
Artenschutz und Imkerei
In den warmen Monaten entdecken wir dann endlich die Welt der Bienen direkt an den Bienenvölkern. Mit dem wachsenden Verständnis für die Belange der Bienen, können wir dann an den Völkern arbeiten und entscheiden, ob wir Honig ernten. Dabei schauen wir besonders auf die Nahrungssicherheit der anderen Insekten. Die Bienen in den Kisten und Körben werden wir das gesamte Jahr betreuen und pflegen. Wir geben Bienen aber auch ein Zuhause, in dem wir keine Eingriffe vornehmen und Bienen völlig frei vom Menschen leben können. Diese beobachten wir und lernen ihr natürliches Verhalten kennen.
"Das wird ein völlig neues Abenteuer für dich!"
Koche, Backe und Nasche dich gesund!
Mit unserem geernteten Honig und anderen wertvollen regionalen Erzeugnissen, kreieren wir gemeinsam mit der AG Kochen & Backen des Schüler-und Jugendzentrum Zingst, unwiderstehliche Leckereien.
"Umweltbildung mit allen Sinnen gestalten und genießen!"
Halte deine Erlebnisse fest!
Mit Unterstützung der Fotoschule Zingst dokumentieren wir unsere Erlebnisse über das gesamte Jahr und stellen diese beim großen Abschlussevent am Jahresende den Eltern vor.
"Eine unvergessliche Erinnerung "
Begib dich auf Expeditionen!
Wir begeben uns mit interessanten Partnern der Umweltbildung an spannende Orte der Region und schauen auch über den Tellerrand, denn in der Natur hängt alles zusammen.
Durch gemeinsame Projekte im Nationalpark entdecken wir unsere Heimat auf neuen Pfaden.
"Social Life & Learning in der Natur anstatt nur Social Media am Handy!"
Feiere mit Freunden und Familie!
Natürlich wird bei soviel Action auch mal entspannt und mit den Eltern gemütlich gefeiert.
Ob zum internationalem Tag der Biene, dem BeeHappyDay oder unserem weihnachtlichen Abschlussevent des Jahres.
"Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander sind unser oberstes Gebot!"
Im Verlauf des AG Jahres begleiten uns folgende Kernpunkte
Wir treffen uns auf dem Schulgelände. Von dort wird die Fahrt zum Imkerhof und zurück organisiert.
Natur und Imkerhof Zingst
Landstraße 3
18374 Zingst
Solltest du grundsätzlich Interesse an der Arbeit mit Bienen und der Natur haben, handwerkliche oder Gartenarbeit lieben, wende dich gern an uns. Egal ob Groß oder Klein.
und viele weitere Privatpersonen
Für die Spendenkontoverbindung/Quittung bitte einfach eine Kontaktanfrage über unser Kontaktformular am Seitenende senden.